Dieses Tool hilft dir dabei, aus dem "offene Tabs"-Dschungel, eine strukturierte Arbeitsumgebung zu schaffen. Dabei werden alle Websites als Ideen für später in einem Lesezeichen-Manager gespeichert. Gut sortiert findest du auf diese Weise alles Mögliche wieder und kannst dich zu gegebener Zeit mit Artikeln und Seiten beschäftigen.
Welche Funktionen hat Raindrop?
Raindrop unterstützt deine tägliche Arbeit mit diesen Funktionen:
- Collections anlegen, um Tabs zu gruppieren
- Tags & Filter einsetzen, um Ordnung zu schaffen
- Erkennung doppelter und defekter Links
- Eigene Ansichten für Lesezeichen bauen
- Integrationen zu Zapier und mehr
- Backups deiner Lesezeichen bei Raindrop oder in deiner eigenen Cloud (Dropbox / Google)
- Freunde zu deinen Lesezeichen einladen
- Lesezeichen-Collections mit der ganzen Welt teilen
- indviduelle Themes festlegen
- Manuelle Sortierung möglich
Welche Vorteile bietet Raindrop?
Neben den eben genannten Funktionen überzeugt Raindrop mit diesen weiteren Vorteilen:
- Zugriff über mehrere Geräte
- Volltextsuche für deine Lesezeichen
- Seitenvorschau anzeigen
- Im- & Export deiner Lesezeichen
- Dateiupload möglich
Ist Raindrop sicher?
Raindrop arbeitet eigenen Angaben zufolge überall mit SSL-Verschlüsselung. Bei der Softwarearchitektur des Tools handelt es sich um eine Virtual Private Cloud (VPC).
Wie viel kostet Raindrop?
Raindrop bietet dir eine kostenfreie sowie eine kostenpflichtige Variante seiner Lösung:
- Free: Unbegrenzte Lesezeichen, Collections, Highlights, Geräte. 100 MB Dateiupload pro Monat, alle essentiellen Features.
- Pro (3,64€ pro Monat oder 33,97€ pro Jahr): Wie Free, zusätzlich Volltextsuche, Auto-Tags, Aufspüren doppelter und kaputter Links, automatische Backups, 10GB Dateiupload pro Monat, Priority Support und mehr…
Welche Erfahrungen haben andere Nutzer/innen gemacht?
Raindrop wird auf Review-Plattformen wie folgt bewertet:
- Producthunt.com: 4,7 von 5 Sternen
- g2.com: 4 von 5 Sternen
Besonders häufig wird der enorme Mehrwert und das Tolle Design von Raindrop bewertet. Das Tool bietet einen echten Mehrwert. Ein bisschen Optimierungsbedarf besteht laut einigen Usern noch bei den mobilen Apps, die nicht ganz so optimal sind wie die Web-App.
Welche Alternativen gibt es?
Zur Sortierung deiner Lesezeichen gibt es eine Reihe weiterer Tools, die einen Blick wert sind:
- Workona ist ein Tool, das ursprünglich für die Organisation und Kollaboration im Team entwickelt wurde. Du kannst es aber auch als Tab Manager für Chrome, Firefox und Edge nutzen. Durch seinen Fokus auf Produktivität lässt dich der Tab Manager Workspaces erstellen, in denen du deine offenen Tabs einteilen kannst.
- TabExtend ist ein praktisches Tag Management Tool, das dir dabei hilft, deine Tabs und Tags besser zu verwalten. Es ist kompatibel mit Chrome, Edge und dem Brave Browser und wird bereits von zahlreichen namhaften Kunden wie Uber, Twitter, GitHub und vielen mehr genutzt.
- xTab hilft dir, deine offenen Tabs zu organisieren und pro Tag eine maximale Anzahl an Tabs festzulegen. So kannst du dich besser auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren.
Fazit
Der Raindrop Lesezeichenmanager ist eine großartige Ergänzung für jeden, der viel online unterwegs ist und gerne mal seine Tabs offen lässt. Durch die Erstellung von Collections und das Hinzufügen von Lesezeichen zu diesen, kannst du leicht durch die gespeicherten Websites navigieren und mithilfe von Suche und Tags diejenigen wiederfinden, die du gerade suchst. Die Funktionen des Lesezeichenmanagers erleichtern dir dein Online-Leben ungemein und machen das Surfen im Internet zu einem viel angenehmeren und entspannteren Erlebnis.
Noch keine Erfahrungsberichte vorhanden
Welche Erfahrungen hast du gemacht?